Niemand kann ihnen widerstehen, und jeder liebt sie: die sizilianischen Reisbällchen Arancini sind gleichzeitig die Essenz der sizilianischen Küche und ein Fast-Food-Gericht, das einfach Freude bereitet. Arancini sind eine kulinarische Delikatesse, die wirklich jeder in all ihren Varianten probieren sollte, besonders wenn wir uns in Sizilien befinden.
Wenn auch du neugierig auf dieses Gericht bist, lies den Artikel und mach mit uns eine kulinarische Reise!
Arancini stammen höchstwahrscheinlich von den Arabern, die, wie Quellen berichten, Reis, Gewürze und Fleisch gerne kombinierten. Die Methode, sie vollständig zu panieren und zu braten, wird oft dem Hof von Friedrich II zugeschrieben, wo nach Möglichkeiten gesucht wurde, das Gericht auf Reisen und bei Jagdausflügen mitzunehmen. Die knusprige Panade sorgt für eine hervorragende Konservierung von Reis und Gewürzen, und die Form des Reisbällchens ist praktisch beim Transport. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Arancini damals hauptsächlich als Imbiss zum Mitnehmen hergestellt wurden, den man auch bei der Arbeit auf dem Feld essen konnte.
Am 13. Dezember jeden Jahres wird in Palermo das Fest der Heiligen Lucia gefeiert, bei dem auf mahlzeitbasierte Gerichte verzichtet wird und stattdessen Arancini gegessen werden.
In Deutschland und weltweit sind diese köstlichen Reiskugeln als Arancini bekannt. Dies ist die männliche Form des Wortes, die sich sowohl in ganz Italien als auch im Ausland durchgesetzt hat. Interessanterweise ist das nicht überall so: In der westlichen Region Siziliens sind diese schmackhaften Reiskugeln unter dem weiblichen Namen "arancine" statt "arancini" bekannt. Woher kommt dieser Unterschied? Der Begriff Arancine wird besonders in der Gegend von Palermo verwendet und leitet sich von dem Wort Arancia (Orange) ab. In der wörtlichen Übersetzung bedeutet Arancina "Orangenmädchen", daher war es natürlich für die Menschen, dieses Wort in der weiblichen Form zu verwenden. Auf Sizilien ist die weibliche Form von Früchten jedoch nicht immer offensichtlich, und an einigen Orten wird eine Orange als aranciu bezeichnet (männliche Form des Wortes arancia).
Um unsere traditionellen sizilianischen Reisbällchen zuzubereiten, müssen wir zuerst den Reis vorbereiten. Wir kochen den Reis, bis er "al dente" ist, also körnig und locker, und nicht verkocht und weich. Am besten machen wir das in einer Pfanne oder einem Topf, so wie wir Risotto zubereiten würden, und testen dabei kontinuierlich, um ihn im richtigen Moment abzuseihen. Wenn der Reis fertig ist, fügen wir Butter und Pecorino-Käse hinzu. Dann mischen wir alles. Wir lassen die Mischung abkühlen, indem wir sie auf die Arbeitsplatte oder das Brett legen, und formen sie zu Kreisen. In die Mitte jedes Kreises geben wir die Füllung und verschließen sie. Wir bereiten eine Panade aus Eiern und Paniermehl vor. Wir tauchen unsere Reisbällchen in die Panade und braten sie.
Interessanterweise finden wir in verschiedenen Teilen Siziliens verschiedene Varianten des Rezepts. In Palermo und Catania ist es sehr beliebt, Safran zu verwenden, um dem Reis eine goldene Farbe und ein einzigartiges Aroma zu verleihen. In der Region Messina wird anstelle des teureren Safrans oft Sauce verwendet.
Die definitiv beliebtesten Varianten von Arancini sind diejenigen mit Fleisch (mit Ragù, Erbsen und Karotten), mit Butter (mit Mozzarella, Schinken und Bechamelsauce) oder mit Spinat (ebenfalls mit Mozzarella gewürzt). Darüber hinaus sind in Catania auch Arancini "alla norma" (mit Auberginen, auch "alla catanese" genannt) und solche mit Pistazien aus Bronte beliebt. Aufgrund der Vielseitigkeit unserer Reisbällchen gibt es viele Geschmacksvarianten, auch süße. Es gibt Rezepte für Arancini, die neben Reis auch Pilze, Wurst, Gorgonzola, Lachs, Hühnchen, Schwertfisch, Meeresfrüchte und Tintenfisch-Tinte enthalten. Es gibt auch süße Varianten: Arancini werden auch mit Kakao zubereitet und mit Zucker überzogen (normalerweise für das Fest der Heiligen Lucia); es gibt auch Arancini mit Gianduja-Creme (besonders in der Region Palermo) und Arancini mit Schokolade. Um die verschiedenen Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, kann sich die Form der Arancini unterscheiden.